Wie sieht dein wöchentlicher Stundenplan aus?
Die Ausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Ein großer Vorteil dieser Aufteilung ist, dass ihr das in der Schule Gelernte sofort in der Praxis anwenden könnt – dadurch prägt sich das Wissen besser ein. Außerdem finden viele den Wechsel zwischen Theorie und Praxis hilfreich, um neues Wissen einfacher und schneller zu lernen und um Langeweile zu vermeiden.
Was machst du in deiner Freizeit?
Als ich vor etwa einem Jahr neu in Deutschland und Rostock war, war ich sehr neugierig. Das ist leicht zu verstehen – ein fremdes Land, in dem alles neu und aufregend ist. Damals habe ich mir die Umgebung nach der Schule oder Arbeit oft mit dem Fahrrad angeschaut. Mittlerweile gibt es für mich nicht mehr viel Neues zu entdecken, deshalb gehen meine vietnamesischen Mitschüler und ich nach der Arbeit oder Schule oft aus und spazieren am Strand. Hier finden auch viele Feste statt, wie Weihnachten oder Ostern.
Wie findest du Deutschland bzw. die Deutschen und das Leben hier nach 2 Jahren?
Was ich toll finde, ist, dass viele Deutsche sehr nett und hilfsbereit sind. Sie gehen mit Ausländern, also auch mit uns, sehr herzlich um. Sie nehmen sich die Zeit, uns alles zu erklären, bis wir es verstehen. Dafür sind wir natürlich sehr dankbar und freuen uns sehr darüber.
Was sind deine Pläne nach dem Abschluss deiner Ausbildung?
Im Moment bin ich im 3. Lehrjahr, das heißt, die Abschlussprüfung steht kurz bevor. Ich plane, nach der Ausbildung noch ein bis zwei Jahre hier zu bleiben, um mehr Berufserfahrung zu sammeln. Ich bedanke mich von Herzen für das GIZ Projekt und bei allen Mitarbeitenden. Wenn alles nach Plan läuft, hätte ich nach fünf Jahren den unbefristeten Aufenthaltstitel und würde weiterhin als Pflegefachkraft arbeiten. Danach werde ich weitersehen, wenn ich 35 oder älter bin...